Datenschutzerklärung

invisionate: Feedback, Mindfulness, Mental-Wellbeing & Lean-Change

Datenschutzerklärung Invisionate

1. Einleitung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie und wozu wir Ihre Personendaten im Zusammenhang mit der Website www.invisionate.ch oder im Rahmen der Durchführung eines Vertrags oder Projekts mit uns erheben, bearbeiten und verwenden.

Ziel dieser Information ist

  • die umfassendeInformation über die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch uns;
  • die Darlegung IhrerRechte im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten; sowie
  • die Bereitstellungder Kontaktdaten der für die Bearbeitung Ihrer Personendaten verantwortlichen Stelle.

Ihr Vertrauen ist uns wichtig, darum nehmen wir das Thema Datenschutz ernst und achten auf entsprechende Sicherheit. Wirverpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Personendaten. Selbstverständlich beachten wir die Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnungzum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), des Fernmeldegesetzes (FMG) und, soweit anwendbar, andere datenschutzrechtliche Bestimmungen.

Damit Sie wissen, welche Personendaten wir von Ihnen erheben und für welche Zwecke wir sie verwenden, nehmen Sie bitte die nachstehenden Informationen zur Kenntnis.

Verantwortliche im Sinne des DSG sind Invisionate Daphne Rich, Altschloss-Allee 17, 8805 Richterswil und Invisonate Caroline Nellen, Owenweg 39, 8038 Zürich. Kontaktinformation: info@invisionate.ch

2. Welche Personendaten bearbeiten wir zu welchem Zweck?

Je nach Ihrer Aktivität, bearbeiten wir die folgenden Personendaten:

2.1 Besuch der Website

Beim Besuch unserer Websites speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Die folgenden Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und von uns bis zur automatisierten Löschung (spätestens nach 14 Monaten) gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden Rechners (gekürzt);
  • der Name Ihres Internetzugangsproviders (üblicherweise Ihr Internetzugangsprovider);
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
  • der Name und die URLder abgerufenen Datei;
  • die Seite und Adresseder Website, von der Sie auf unsere Websites weitergeleitet wurden und gegebenenfalls den verwendeten Suchbegriff;
  • das Land, aus welchem der Zugriff auf unsere Website erfolgt;
  • das BetriebssystemIhres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser (Anbieter, Version und Sprache);
  • das verwendeteÜbertragungsprotokoll (bspw. HTTP/1.1).

Die Erhebung und Bearbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung unserer Websites zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die Optimierung unseres Internetangebotes zu ermöglichen sowie zu internen statistischen Zwecken.

Nur im Falle eines Angriffs auf die Netzwerkinfrastruktur oder bei einem Verdacht auf eine andere unerlaubte oder missbräuchliche Website-Nutzung wird die IP-Adresse zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- oder strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet.

2.2 Verwendung des Kontaktformulars

Auf unserer Website können Sie über das Kontaktformular mit uns in Verbindung treten. Die uns auf diesem Weg zur Verfügung gestellten Daten werden bearbeitet. Obwohl die Verbindung sicher ist, bitten wir Sie, uns keine vertraulichen Daten über diesen Kanal zu senden.

2.3 Kontakt via E-Mail

Sie sind verantwortlich für die Nachricht und/oder den übermittelten Inhalt, den Sie per E-Mail uns senden. Daher sind Sie selbst dafür verantwortlich, welche Daten Sie übermitteln. Um Ihre Fragen beantworten zu können, bitten wir Sie eventuell um zusätzliche Informationen, wie z.B. Ihre Adresse, Telefonnummer, etc. Wir sammeln nur dann persönliche Daten von Ihnen, wenn dies zur Beantwortung Ihrer Fragen oder zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Dienstleistungen notwendig ist.

2.4 Kontakt via Social Media

Wir sind auch auf sozialen Netzwerken präsent und bearbeiten in diesem Zusammenhang Daten über Sie. Wir erhalten dabei bei direkter Kommunikation mit uns Daten von Ihnen, aber auch von den Plattformen selbst (z.B. Statistiken). Die Anbieter der Plattformen können Ihr Nutzerverhalten analysieren und diese Daten auch mit weiteren Daten, die ihnen über Sie vorliegen, bearbeiten. Sie bearbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke (z.B. Marketing- und Marktforschungszwecke sowie zur Verwaltung ihrer Plattformen) und handeln dabei zu diesen Zwecken als eigene Verantwortliche. Weitere Informationen zur Bearbeitung durch die Plattformbetreiber entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen derjeweiligen Plattformen.

2.5 Übrige kOMMUNIKATION

Wir können auch im Rahmen von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten (per Post, elektronisch oder telefonisch) mit interessierten Personen in Kontakt treten und über Neuigkeiten in unserer Branche oder in unserem Geschäft (z.B. neue Mitarbeitende) informieren. Die Zusendungen zu Werbezwecken können Sie jederzeit durch Mitteilung an uns ablehnen und ihre Einwilligung hierzu widerrufen.

2.6 Bei der Eröffnung und Unterhaltung einer Kundenbeziehung

Bei der Eröffnung einer Kundebeziehung bearbeiten wir die folgenden Personendaten:

  • Name, Vorname
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Geschlecht

Im Weiteren dienen diese Daten dazu, die Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufrecht zu erhalten, unsere Dienstleistungen zu erbringen und Rechnung zu stellen.

2.7 rISIKOMANAGEMENT

Zur Bearbeitung von Personendaten kommt es auch im Rahmen des Risikomanagements und der Unternehmensführung. Damit sind unter anderem unsere Betriebsorganisation (z.B. Ressourcenplanung) und die Unternehmensentwicklung (z.B. Fusionen) gemeint. Hierzu bearbeiten wir Stammdaten, Vertragsdaten, Registrierungsdaten und technische Daten, aber auch Verhaltens- und Kommunikationsdaten.

2.8 üBRIGE ZWECKE

Wir können auch Personendaten zu weiteren Zwecken bearbeiten wie z.B. zu Schulungs- und Ausbildungszwecken sowie zu administrativen Zwecken (unsere Buchhaltung). Sollten wir zu Schulungs-, Beweis- und Qualitätssicherungszwecken Telefon- oder Videokonferenzen mithören oder aufzeichnen, werden wir Sie gesondert zu Beginn darauf aufmerksam machen. Wenn Sie keine Aufzeichnung wünschen können Sie uns das mitteilen oder die Kommunikation beenden.

Personendaten können wir auch für die Durchführung von Anlässen bearbeiten. Dies kann Teilnehmerlisten, Inhalte von Referaten, Diskussionen im Rahmen solcher Anlässe sowie auch Bild- und Audioaufnahmen umfassen, welche während eines solchen Anlasses erstellt werden.

3. Aus welchen Quellen erheben wir Ihre Personendaten?

Grundsätzlich erheben wir die Personendaten direkt bei Ihnen (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website, Social Media etc.).

Soweit dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) oder erhalten Daten von anderen Unternehmen, von Behörden und von sonstigen Dritten (wie z.B. Datensammlungen über kriminelle Handlungen (wie z.B. Risk Check).

Die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, umfassen insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren, Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten, Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, Bonitätsauskünfte, Angaben über Sie, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie etwa zur Betrugs-, Geldwäscherei- und Terrorismusbekämpfung und Exportrestriktionen, Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person).

4. Verwendung von Cookies

Auf unserer Website setzen wir auch Cookies ein.

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der in Textdateien gespeichert wird, die auf Ihrem Browser oder einem anderen Gerät abgelegt werden, wenn Websites im Browser geladen werden. Cookies werden verwendet, um sich an Sie und Ihre Präferenzen zu «erinnern», wenn Sie unsere Website besuchen, entweder für einen einzigen Besuch (durch einen«Sitzungs-Cookie») oder für mehrere wiederholte Besuche (als «dauerhafter Cookie» bezeichnet). Ein Session-Cookie wird gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schliessen oder nach kurzer Zeit. Ein dauerhafter Cookie wird für einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt, nach dem er abläuft und gelöscht wird.

Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z. B. wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietern haben), mit den technischen Daten bzw. mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen, möglicherweise mit Ihrer Person verknüpft werden.

Wir verwenden Sitzungscookies und dauerhafte Cookies auf unserer Website, um den Nutzern unserer Website ein einheitliches und effizientes Erlebnis zu bieten. Cookies erfüllen auch Funktionen, die es den Nutzern ermöglichen, auf der Website angemeldet zu bleiben, falls dies der Fall ist.

Es gibt grundsätzlich die folgenden Arten vonCookies:

  • Streng notwendig: Diese Cookies sind unerlässlich, um Ihnen die Nutzung unserer Website und ihrer Funktionen zu ermöglichen. Die von diesen Cookies gesammelten Informationen beziehen sich auf den Betrieb der Website, z.B. Spracherkennung, Website-Scripting-Sprache und Sicherheits-Token zur Aufrechterhaltung sicherer Bereiche der Website.
  • Leistung und Analyse: Diese Cookies sammeln anonyme Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, z. B. welche Seiten Sie am häufigsten besuchen, ob Sie Fehlermeldungen erhalten und wie Sie auf unsere Website gelangt sind. Sie werden auch verwendet, um Details wie die Anzahl der eindeutigen Besucher und Seitenaufrufe zu verfolgen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die von diesen Cookies gesammelten Informationen werden nur verwendet, um die Nutzung unserer Website zu verbessern, und niemals, um Sie zu identifizieren. Diese Cookies werden manchmal von vertrauenswürdigen Drittanbietern gesetzt.
  • Funktionalität: Diese Cookies speichern die von Ihnen getroffenen Entscheidungen, z. B. das Land, aus dem Sie unsere Website besuchen, und alle Änderungen, die Sie an der Textgrösse oder anderen Teilen von Webseiten vorgenommen haben, die Sie anpassen können, um Ihre Erfahrung mit unserer Website zu verbessern und Ihre Besuche massgeschneiderter und angenehmer zu gestalten. Die von diesen Cookies gesammelten Informationen können anonymisiert werden und können nicht dazu verwendet werden, Ihre Surfaktivitäten auf anderen Websites zu verfolgen.
  • Drittanbieter / eingebettete Inhalte: Diese Cookies verbessern die Erfahrung der Nutzer der Website. Diese Cookies ermöglichen es Ihnen, Ihre Aktivitäten auf unserer Website mit sozialen Medien wie Facebook und Twitter zu teilen. Wir habe keine Kontrolle über die von diesen Cookies gesammelten Informationen.

Unsere Website verwendet automatisch nur strikt notwendige Cookies, um Ihnen die Nutzung unserer Website und ihrer Funktionen zu ermöglichen und die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.

Wir setzen Google Analytics, ein Analyse-Tool der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google), ein. Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglicht, wie zum Beispiel Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite wie

  • App-Aktualisierungen,
  • Browser-Informationen,
  • Klickpfad,
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs,
  • Geräteinformationen,
  • Downloads,
  • Flash-Version,
  • Standortinformationen,
  • IP-Adresse,
  • JavaScript-Support,
  • besuchte Seiten,
  • Referrer URL,
  • Nutzungsdaten,
  • Widget-Interaktionen,
  • Navigationspfad, den ein Besucher auf denWebsites beschreitet,
  • Verweildauer auf den Websites undUnterseiten,
  • Die Unterseite, auf welcher die Websitesverlassen werden,
  • Das Land, die Region oder die Stadt, von woaus ein Zugriff erfolgt,
  • Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung,Breite und Höhe des Browserfensters),
  • Wiederkehrender oder neuer Besucher,
  • Browseranbieter/Version,
  • Das verwendete Betriebssystem,
  • Die Referrer URL (zuvor besuchte Webseite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners(IP-Adressse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dabei wird die IP-Adresse durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung ("anonymizeIP") vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum bzw. der Schweiz gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte maskierte IP-Adresse wird gemäss Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Fällen stellen wir durch vertragliche Garantien sicher, dass Google ein ausreichendes Datenschutzniveau einhält.

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Webseite verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag bearbeiten.

Die Rechtsgrundlage der Bearbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in Ihrer Einwilligung. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nutzer können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung unserer Webseite durch den betreffenden Nutzer bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem die Nutzer Cookies verhindern oder die entsprechenden Einstellungen vornehmen.  

5. Social Media Plugins

Wirnutzen auf unserer Website auch Social Media-Plug-Ins. Es handelt sich dabei um kleine Softwarebausteine, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und einem Drittanbieter herstellen. Das Social Media-Plug-in teilt dem Drittanbieter mit, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann dem Drittanbieter Cookies übermitteln, die dieser zuvor auf Ihrem Webbrowser platziert hat. Weitere Informationen darüber, wie diese Drittanbieter Ihre über die Social Media-Plugins gesammelten Personendaten verwenden, finden Sie nachstehend.

Auf der Website sind Links zu unseren Social-Media-Auftritten in den folgendensozialen Netzwerken eingerichtet:

  • LinkedIn: Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Inc. (USA). Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den "Recommend-Button" von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Nutzungskonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policyMeta

Wenn Sie auf unserer Website auf die entsprechenden Symbole der sozialen Netzwerke klicken, werden Sie automatisch zu unserem Profil des entsprechenden sozialen Netzwerks weitergeleitet. Um dort die Funktionen des jeweiligen Netzwerks nutzen zu können, müssen Sie sich teilweise in Ihr Benutzerkonto für das jeweilige Netzwerk einloggen.

Beim Öffnen eines Links zu einem unserer Social-Media-Profile, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des betreffenden sozialen Netzwerks hergestellt. Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht und auf den Link zugegriffenhaben. Wenn Sie auf einen Link zu einem Netzwerk zugreifen, während Sie in Ihrem Konto im betreffenden Netzwerk angemeldet sind, kann der Inhalt unserer Seite mit Ihrem Profil des Netzwerks verknüpft werden, d.h. das Netzwerk kann Ihren Besuch auf unserer Website direkt mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen. Wenn Sie dies verhindern wollen, sollten Sie sich vor dem Anklicken der entsprechenden Links ausloggen. Eine Zuordnung erfolgt in jedem Fall, wenn Sie sich nach dem Anklicken des Links in das betreffende Netzwerk einloggen.

Durch die Nutzung von Social Media erhalten wir direkt Daten von Ihnen, wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren, sowie indirekt Daten von den Plattformen (z.B. Statistiken). Die Anbieter der Plattformen können Ihr Nutzungsverhalten analysieren und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die ihnen über Sie vorliegen, bearbeiten. Sie bearbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke (z.B. Marketing- und Marktforschungszwecke und zur Verwaltungihrer Plattformen), und handeln zu diesem Zweck als eigene Verantwortliche. Weitere Informationen zur Bearbeitung durch die Plattformbetreiber entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.

6. SPeicherort

Ihre Personendaten werden in der Schweiz gespeichert.

7. Werden die Personendaten an Dritte weitergegeben?

Wir geben Ihre Personendaten an die folgenden Kategorienvon Empfängern weiter:

  • Dienstleister: Wir arbeiten mitDienstleistern in der Schweiz zusammen, die in unserem Auftrag oder ingemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder ineigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Bankenund Treuhänder). Wir geben diesen Dienstleistern jeweils die für die Leistungen erforderlichen Daten bekannt, die auch Sie betreffen können. Diese Dienstleister können solche Daten auch für ihre Zwecke nutzen, z.B. Angaben über ausstehende Forderungen und Ihrem Zahlungsverhalten im Falle von Kreditauskunfteien oder anonymisierte Angaben zur Verbesserung der Dienstleistungen. Zudem schliessen wir mit diesen Dienstleistern Verträge, die Bestimmungen zum Schutz Ihrer Personendaten vorsehen. Unsere Dienstleister können Daten darüber, wie ihre Dienstleistun genbenutzt werden und weitere Daten, die im Rahmen der Benutzung ihrer Dienstleistung anfallen unter Umständen auch als eigenständige Verantwortliche für ihre eigenen berechtigten Interessen bearbeiten (z.B. zu statistischen Auswertungen oder zur Abrechnung). Dienstleister informieren über ihre eigenständigen Datenverarbeitungen in ihren eigenen Datenschutzerklärungen.
  • Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen erforderlich erscheint. Die Behörden bearbeiten diese Daten dann in eigener Verantwortung.

Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich gemacht werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).

8. Übermittlung von Personendaten ins Ausland

Ihre Personendaten werden in der Schweiz und in den USA bearbeitet.

 

Ihre Personendaten werden grundsätzlich in der Schweiz bearbeitet. Wir geben diese im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziffer 2, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch Dritten bekannt, welche Dienstleistungen für uns erbringen.

 

Erfolgt eine Bekanntgabe an einen Empfänger ohne angemessenen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zu Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzes (Standardvertragsklauseln). Wir können auch ohne einen Vertrag abzuschliessen, Personendaten in ein Land ohne angemessenenDatenschutz bekanntgeben, wenn wir uns hierfür auf eine gesetzliche Ausnahmebestimmung stützen können.

9. Ihre Rechte

Sie können Datenbearbeitungen jederzeitwidersprechen. Sie haben zudem die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen. Dies erlaubt Ihnen, zu prüfen, welche Personendaten wir über Sie bearbeiten, und dass wir diese in Übereinstimmung mit geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.
  • Rechtauf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oderunvollständige Personendaten berichtigen zu lassen und über eine Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre Personendaten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Im Einzelfall kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein.
  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, dass wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten einschränken.
  • Recht auf Datenübertragung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Personendaten, welche Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Widerrufsrecht: Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Bearbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig.

10. Aufbewahrungsdauer

Wir bewahren Personendaten so lange auf, wie sie für den Zweck, zu dem sie gesammelt wurden, gebraucht werden, oder aber für eine Dauer, zu der wir aufgrund geltender Gesetze, Vorschriften oder vertraglicher Vereinbarungen verpflichtet sind, sowie solange wir ein überwiegendes Interesse an der Aufbewahrung haben. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind geschäftliche Kommunikation, abgeschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahre aufzubewahren.

11. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zum Schutz der Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch. Darunter fallen IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangsbeschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Weisungen, Schulungen und Kontrollen.

Haben Dritte Zugriff zu unsere Daten, werden besondere Massnahmen getroffen, die im Auftragsbearbeitungsvertrag geregelt sind.

12. Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, eine Auskunft wünschen, der Datenbearbeitung widersprechen möchten oder die Löschung Ihrer Daten erwirken möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, indem Sie eine E-Mail an info@invisionate.ch senden.

Mittels Briefs richten Sie Ihr Anliegen an folgende Adresse:

Daphne Rich

Invisionate

Altschloss-Allee 17

8805 Richterswil

13. Anpassung

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.

Letzte Aktualisierung: 19.01.2025